22.08.2024

Outdoorküchen: 8 Tipps für die Planung Ihrer Außenküche

Eine Outdoor-Küche ist der Traum vieler Gartenbesitzer – sie erweitert den Wohnraum nach draußen und ermöglicht es, das Kochen und Genießen von Mahlzeiten in der freien Natur zu erleben. Doch bevor Sie die Grillzange schwingen, ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Wir haben unseren Geschäftsführer Wilfried Krauß gefragt, welche die 8 wichtigsten Tipps sind, die man bei der Planung einer Outdoor-Küche berücksichtigen sollte. 

1. Den perfekten Standort finden

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für die Funktionalität und das Wohlfühlambiente Ihrer Outdoor-Küche. Der Untergrund sollte stabil und eben sein – idealerweise auf einer Fundamentplatte aus Beton, die mit Naturstein oder anderen geeigneten Belägen versehen ist. „Der Untergrund muss natürlich eben und tragfähig sein. Idealerweise wird man vor Ort eine Fundamentplatte aus Beton gießen, die dann natürlich mit Natursteinen und anderen Belägen belegt wird“, erklärt Wilfried Krauß, Geschäftsführer von KRAUSS DER STEIN. Zudem ist die Nähe zu Ihrem Haus und den Versorgungsleitungen von großer Bedeutung. „Die Küche soll dort platziert sein, wo man einen Nutzen hat und wo man kurze Wege hat, beispielsweise zum Esstisch raus, wo die Gäste sitzen“, fügt Wilfried Krauß hinzu. Ein zusätzlicher Wind- und Sonnenschutz sorgt für angenehme Bedingungen beim Kochen.

Montage einer Outdoor Küche komplett aus Naturstein beim Kunden.

2. Passende Küchenform wählen

Für Outdoor-Küchen gibt es verschiedene Layouts, die je nach Ihren Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz variieren. U- und L-förmige Küchen bieten viel Arbeitsfläche und Stauraum, während eine freistehende Theke ein geselliges Ambiente schafft, ähnlich wie in Innenräumen. „Freistehende Küchentheken sind auch sehr beliebt, ähnlich wie im Innenbereich benutzt man die Theke, um gemeinsam zu grillen, zu kommunizieren oder ein Glas Wein zu trinken“, erklärt Wilfried Krauß. Achten Sie darauf, die Höhe der Arbeitsflächen ergonomisch zu planen – im Außenbereich sind Arbeitshöhen von 90 bis 100 cm üblich.

Outdoor Küche aus Bianco Adria Kalkstein mit Grilleinheit

3. Hochwertige Materialien verwenden

Bei der Materialwahl steht Langlebigkeit an erster Stelle. Naturstein eignet sich hervorragend für Arbeitsflächen und Bodenbeläge, da er nicht nur optisch ansprechend, sondern auch extrem widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen ist. "Naturstein ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktionell und extrem langlebig“, betont Wilfried Krauß. Eine Imprägnierung schützt den Stein zusätzlich vor Flecken und erleichtert die Pflege. Entscheiden Sie sich bei den Fronten und Abdeckungen ebenfalls für wetterbeständige Materialien wie Edelstahl oder spezielle Outdoor-Holzarten.

Nahaufnahme von Kanfanar Kalkstein mit satinierter Oberfläche

4. Ausstattung und Geräte sorgfältig auswählen

Die Ausstattung Ihrer Outdoor-Küche sollte Ihren Kochgewohnheiten entsprechen. Ein hochwertiger Grill ist dabei meist das Herzstück der Küche. Ergänzt wird das Setup durch eine wetterfeste Spüle, Stauraum für Gasflaschen und Kochutensilien sowie einen Outdoor-Kühlschrank. Achten Sie darauf, dass alle Geräte den Witterungsbedingungen standhalten und funktional in Ihre Küchenplanung integriert sind. „Wenn man grillen möchte, braucht man einen Grill, und da gibt's unterschiedlichste Möglichkeiten toller Hersteller“, erklärt Krauß. „Wir fertigen auch Natursteinspülen an, wie man früher den typischen Spülstein kannte“, fügt er hinzu.

Detailaufnahme von Kanfanar Kalkstein Waschbecken und Edelstahl Wasserhahn

5. Genügend Stauraum einplanen

Eine gut durchdachte Outdoor-Küche verfügt über ausreichend Stauraum für alle benötigten Utensilien. Von Besteck und Grillzubehör bis hin zu Geschirr und Vorräten – alles sollte wettergeschützt und griffbereit verstaut werden können. „Bei der Küchenberatung ist das essentiell - also man grillt ja nicht nur, sondern man hat ja auch viele Accessoires, die man einfach verstauen muss“, betont Krauß. Schubladen, Auszüge und Schränke, die speziell für den Außenbereich konzipiert sind, bieten die nötige Robustheit und Funktionalität.

Auszüge und Fächer einer Outdoor Küche

6. Essbereich und Komfort für Gäste

Neben der eigentlichen Küche ist auch der Essbereich ein zentraler Bestandteil Ihrer Outdoor-Oase. Passend zur Naturstein-Küche können auch Tische und Bänke aus Naturstein gefertigt werden, die für eine harmonische Optik sorgen. „Wir bieten Natursteinmöbel für den Außenbereich an, das heißt, wir können zur Küche passend den idealen Esstisch dazu liefern oder Bänke aus demselben Material, oftmals mit Holz kombiniert, sodass ein schönes harmonisches Gesamtbild entsteht“, erklärt Wilfried Krauß. Ergänzen Sie den Essbereich mit gemütlichen Sitzkissen und einer Überdachung, um auch bei wechselhaftem Wetter draußen speisen zu können.

Fino Design Tische und Bänke mit dünnen Platten für elegante Gärten

7. Beleuchtung und Atmosphäre schaffen

Die richtige Beleuchtung setzt Ihre Outdoor-Küche auch bei Dunkelheit perfekt in Szene. Integrierte LED-Leuchten in Arbeitsflächen und Sitzbereichen sorgen für ausreichend Licht, während stimmungsvolle Akzentbeleuchtung das Ambiente unterstreicht. Denken Sie auch an eine Beleuchtung des Essbereichs und integrieren Sie gegebenenfalls Lichterketten oder Gartenfackeln für eine besonders gemütliche Atmosphäre.

Outdoor Küche mit LED-Unterleuchtung für stilvolle und funktionale Außenanlagen

8. Nachhaltigkeit berücksichtigen

Nachhaltigkeit spielt bei der Planung Ihrer Outdoor-Küche eine immer größere Rolle. Achten Sie darauf, langlebige und recycelbare Materialien zu verwenden, um die Umweltbelastung zu minimieren. Naturstein ist hier eine besonders nachhaltige Wahl, da er aus natürlichen Quellen stammt und am Ende seines Lebenszyklus vollständig recycelt werden kann. 

Steinbruch als Symbol für die regionale Herkunft von Natursteinmaterialien

JETZT KOSTENLOSES ANGEBOT ANFORDERN

Unsere Berater melden sich innerhalb von 2-3 Werktagen bei Ihnen!